Meine Publikationen und Vorträge stelle ich Ihnen hier als Abstracts, Slides und teilweise in Vollversion zur Verfügung. Über Fragen, Rückmeldungen und den Austausch mit Ihnen freue ich mich.

„Knowledge sharing among advisors from different disciplines helps provide an integrated total solution to the client, thereby improving the quality of the services provided.”
Emma Su and Junsheng Dou, Family Business Review, 2013, 26 (3), 256–270
Beratungskompetenz für Familienunternehmen
Review, Wien, 2017
Kompetente Beratung von Familienunternehmen erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. In diesem Review reflektiere ich meine Beratungspraxis für Familienunternehmen anhand eines Change-Prozesses. Der zentrale Aspekt, mit dem Berater:innen vertraut sein müssen, ist die Koppelung der Systeme Familie, Unternehmen und Eigentum. Berater:innen müssen einen interdisziplinären Ansatz praktizieren (können) und in der Lage sein mit anderen Berufsgruppen wie Rechtsanwalts-, Notariats- und Wirtschaftskanzleien zu kooperieren. Um mit Familienunternehmen erfolgreich arbeiten zu können, brauchen Berater:innen eine starke kommunikative Performanz, ausreichende Konfliktstabilität und eine hohe Ambiguitätstoleranz.
Volltext 70 Seiten:
Review, Wien, 2017
Kompetente Beratung von Familienunternehmen erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. In diesem Review reflektiere ich meine Beratungspraxis für Familienunternehmen anhand eines Change-Prozesses. Der zentrale Aspekt, mit dem Berater:innen vertraut sein müssen, ist die Koppelung der Systeme Familie, Unternehmen und Eigentum. Berater:innen müssen einen interdisziplinären Ansatz praktizieren (können) und in der Lage sein mit anderen Berufsgruppen wie Rechtsanwalts-, Notariats- und Wirtschaftskanzleien zu kooperieren. Um mit Familienunternehmen erfolgreich arbeiten zu können, brauchen Berater:innen eine starke kommunikative Performanz, ausreichende Konfliktstabilität und eine hohe Ambiguitätstoleranz.
Volltext 70 Seiten:
Understanding Families in Family Businesses -
Interdisciplinarity between Consulting, Coaching and Counseling, 2016
Presentation at the PCE 2016 Conference
City University of New York, 365 5th Ave, New York City
July 20th - 24th, 2016
Counseling families, who run family businesses, allows us a unique insight into the interactions between personal and professional relationships, between love and work, and emotions and business. Such complex challenges require an interdisciplinary approach. We need to consider concepts such as roles and systems. The counsellor must actively deal with the themes of power, hierarchies and organization. Families who run businesses live within a complex interaction and must balance contradictory value systems in decision-making and communication. There are many reasons why business families approach a counsellor/coach/consultant. Mostly they are having problems coping with workloads and are unsure whether their problems arise from their partnership, their family or their business.
Abstract:
Interdisciplinarity between Consulting, Coaching and Counseling, 2016
Presentation at the PCE 2016 Conference
City University of New York, 365 5th Ave, New York City
July 20th - 24th, 2016
Counseling families, who run family businesses, allows us a unique insight into the interactions between personal and professional relationships, between love and work, and emotions and business. Such complex challenges require an interdisciplinary approach. We need to consider concepts such as roles and systems. The counsellor must actively deal with the themes of power, hierarchies and organization. Families who run businesses live within a complex interaction and must balance contradictory value systems in decision-making and communication. There are many reasons why business families approach a counsellor/coach/consultant. Mostly they are having problems coping with workloads and are unsure whether their problems arise from their partnership, their family or their business.
Abstract:
Fachgespräch "Certified Business Succession Consultant"
Präsentation: Nachfolgeberatung bei der Betriebsübergabe eines Familienunternehmens: Fallbeispiel
WKOÖ, Wirtschaftskammer OOE
29.06.2015, Linz
„In einer Unternehmerfamilie aufzuwachsen, ist ein Risikofaktor, das heißt die Wahrscheinlichkeit psychische Probleme zu entwickeln, ist in solchen Familien größer, als durchschnittlich zu erwarten wäre.“ (Simon, 2005, S. 56)
Presentation Slides:
Präsentation: Nachfolgeberatung bei der Betriebsübergabe eines Familienunternehmens: Fallbeispiel
WKOÖ, Wirtschaftskammer OOE
29.06.2015, Linz
„In einer Unternehmerfamilie aufzuwachsen, ist ein Risikofaktor, das heißt die Wahrscheinlichkeit psychische Probleme zu entwickeln, ist in solchen Familien größer, als durchschnittlich zu erwarten wäre.“ (Simon, 2005, S. 56)
Presentation Slides:
Leben zwischen Autonomie und Anpassung:
Die Person in Unternehmerfamilien und im Familienunternehmen, 2014
Vortrag am Jubiläumskongress der ÖGWG:
"Sicher, sauber, schnell und schön. Oder selbstbestimmt und unvollkommen?"
Paris Louron Universität Salzburg
25.-27. September 2014, Salzburg
Familien die ein Unternehmen betreiben müssen in ihrer Kommunikation und in ihren Entscheidungen mit zwei sehr unterschiedlichen Wertesystemen umgehen: Die Welt der Wirtschaft und die der Familie. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann ein Familienbetrieb für Familienmitglieder Sicherheit bedeuten. Der Preis ist oft ein hoher Anpassungsdruck für das Individuum. Im Vortrag werden theoretische Grundlagen und Fallvignetten zur Arbeit mit Familienunternehmen präsentiert.
Abstract:
Die Person in Unternehmerfamilien und im Familienunternehmen, 2014
Vortrag am Jubiläumskongress der ÖGWG:
"Sicher, sauber, schnell und schön. Oder selbstbestimmt und unvollkommen?"
Paris Louron Universität Salzburg
25.-27. September 2014, Salzburg
Familien die ein Unternehmen betreiben müssen in ihrer Kommunikation und in ihren Entscheidungen mit zwei sehr unterschiedlichen Wertesystemen umgehen: Die Welt der Wirtschaft und die der Familie. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann ein Familienbetrieb für Familienmitglieder Sicherheit bedeuten. Der Preis ist oft ein hoher Anpassungsdruck für das Individuum. Im Vortrag werden theoretische Grundlagen und Fallvignetten zur Arbeit mit Familienunternehmen präsentiert.
Abstract:
Presentation Slides:
Working with Families in Family Businesses
The Crossover between Personcentered Counseling and Consulting, 2014
Presentation at the PCE Symposium Prague 2014
Proposed by PCE-Europe and Department of Psychology, Charles University, Prague
April, 25th-27th 2014
Families running family businesses live and work under special circumstances. They face interference between two social systems: the business, and the private world. They have to cope with contradictory value systems in communication and decision-making. Many occasions bring business families to a counselor. Mostly they are unsure whether problems stem from their partnership or the company. There is incongruence, vulnerability and uncertainty about double roles; communication is ambiguous and they experience each other as threatening. When the next generation takes over, plans often endanger relationships and the existence of the business.
Abstract:
The Crossover between Personcentered Counseling and Consulting, 2014
Presentation at the PCE Symposium Prague 2014
Proposed by PCE-Europe and Department of Psychology, Charles University, Prague
April, 25th-27th 2014
Families running family businesses live and work under special circumstances. They face interference between two social systems: the business, and the private world. They have to cope with contradictory value systems in communication and decision-making. Many occasions bring business families to a counselor. Mostly they are unsure whether problems stem from their partnership or the company. There is incongruence, vulnerability and uncertainty about double roles; communication is ambiguous and they experience each other as threatening. When the next generation takes over, plans often endanger relationships and the existence of the business.
Abstract:
Presentation Slides:
PCE Literature - an Innovative Internet Project, 2014
Presentation of www.pce-literature.org at the PCE Symposium Prague 2014
Proposed by PCE-Europe and Department of Psychology, Charles University, Prague
April, 25th-27th 2014
Abstract:
Presentation of www.pce-literature.org at the PCE Symposium Prague 2014
Proposed by PCE-Europe and Department of Psychology, Charles University, Prague
April, 25th-27th 2014
Abstract:
Raízes do encontro na psicoterapia: a influência de J. L. Moreno
na Filosofia Dialógica de Martin Buber, 2012
Artikel in Revista Brasileira de Psicodrama
Volltext 23 Seiten:
na Filosofia Dialógica de Martin Buber, 2012
Artikel in Revista Brasileira de Psicodrama
Volltext 23 Seiten:
It has been a long Way from Mysticism to Dialogue - are we going back again?
- a critical Comment on Esotericism and Spirituality in Psychotherapy , 2010
Lecture on the PCE2010, 9th World Conference for Person-Centered
and Experiential Psychotherapy and Counseling
30th June - 4th July 2010, Rome, Italy
Abstract:
- a critical Comment on Esotericism and Spirituality in Psychotherapy , 2010
Lecture on the PCE2010, 9th World Conference for Person-Centered
and Experiential Psychotherapy and Counseling
30th June - 4th July 2010, Rome, Italy
Abstract:
Presentation Slides:
Verdeckte Quellen von Bubers Dialogik, 2007
Vortrag beim internationalen Symposium zum 50. Jahrestag des
Dialoges zwischen Martin Buber und Carl R. Rogers am 30.11.2007
an der Universität Wien, veranstaltet von Forum/APG, ÖGwG, VRP
Einladung:
Vortrag beim internationalen Symposium zum 50. Jahrestag des
Dialoges zwischen Martin Buber und Carl R. Rogers am 30.11.2007
an der Universität Wien, veranstaltet von Forum/APG, ÖGwG, VRP
Einladung:
Presentation Slides:
Begegnung, 2007
Gastvortrag Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse
Abstract:
Gastvortrag Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse
Abstract:
Vortrag im Seminar des Moreno Instituts Überlingen
vom 29.9-1.10.2006 zum Thema
"Auf den Spuren Morenos in und um Wien"
vom 29.9-1.10.2006 zum Thema
"Auf den Spuren Morenos in und um Wien"
Roots of Encounter in Psychotherapy, 2006
Lecture on the PCE2006, 7th World Conference for Person-Centered
and Experiential Psychotherapy and Counseling
July 12-16, 2006, Potsdam, Germany
Abstract:
Lecture on the PCE2006, 7th World Conference for Person-Centered
and Experiential Psychotherapy and Counseling
July 12-16, 2006, Potsdam, Germany
Abstract:
Personzentrierte Arbeit mit Paaren, 2006
Vortrag mit Mag. Clara Arbter-Rosenmayr
Offenheit und Vielfalt - Tagung des Forum Personzentrierte Praxis, Ausbildung und Forschung:
14. - 16. Oktober 2006, Wien
Paare die psychotherapeutische Hilfe suchen, befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Veränderungswunsch und starren Interaktionsmustern. Der personzentrierte Ansatz bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit das Selbstkonzept der Individuen, als auch das Partnerschaftskonzept zu erweitern. In einem Klima der Wertschätzung und Kongruenz soll Offenheit befördert und Einstellungen der PartnerInnen zueinander, besser verstanden werden. Aus unserer Sicht bietet ein symmetrisches Vierer-Setting in der Arbeit mit Paaren, verglichen mit Arbeit einer(s) Psychotherapeut:in, zahlreiche Vorteile: Möglichkeit der Geschlechterparität, die Möglichkeit eines „reflecting teams“ und Modellfunktionen, seien nur als einige der Vorzüge genannt. In unserem Vortrag berichten wir über Erfahrungen aus der Arbeit mit Paaren und stellen unsere Auseinandersetzung mit personzentrierter Literatur zu diesem Thema dar.
Abstract:
Vortrag mit Mag. Clara Arbter-Rosenmayr
Offenheit und Vielfalt - Tagung des Forum Personzentrierte Praxis, Ausbildung und Forschung:
14. - 16. Oktober 2006, Wien
Paare die psychotherapeutische Hilfe suchen, befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Veränderungswunsch und starren Interaktionsmustern. Der personzentrierte Ansatz bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit das Selbstkonzept der Individuen, als auch das Partnerschaftskonzept zu erweitern. In einem Klima der Wertschätzung und Kongruenz soll Offenheit befördert und Einstellungen der PartnerInnen zueinander, besser verstanden werden. Aus unserer Sicht bietet ein symmetrisches Vierer-Setting in der Arbeit mit Paaren, verglichen mit Arbeit einer(s) Psychotherapeut:in, zahlreiche Vorteile: Möglichkeit der Geschlechterparität, die Möglichkeit eines „reflecting teams“ und Modellfunktionen, seien nur als einige der Vorzüge genannt. In unserem Vortrag berichten wir über Erfahrungen aus der Arbeit mit Paaren und stellen unsere Auseinandersetzung mit personzentrierter Literatur zu diesem Thema dar.
Abstract:
Begegnung -J. L. Morenos Einfluss auf Martin Bubers Ich und Du, 2006
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie
an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften der Universität Wien.
Realisiert mit einer Förderung des Referates für Wissenschafts- und Forschungsförderung der Stadt Wien
Volltext 158 Seiten:
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie
an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften der Universität Wien.
Realisiert mit einer Förderung des Referates für Wissenschafts- und Forschungsförderung der Stadt Wien
Volltext 158 Seiten:
Morenos Viennese years and his Influence on Philosophy and Psychotherapy, 2005
Presentation on the 63rd Annual ASGPP Psychodrama Conference:
April 14- April 18, 2005, Miami, Florida
Abstract:
Presentation on the 63rd Annual ASGPP Psychodrama Conference:
April 14- April 18, 2005, Miami, Florida
Abstract:
J. L. Morenos Einfluss auf Martin Bubers Ich und Du, 2005
Artikel in Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Hrsg. Ulrike Fangauf und Franz Stimmer VS Verlag für Sozialwissenschaften Heft 1/März 2005 ISSN 1619-5507
Im Artikel wird die These begründet, dass M. Buber den Begriff der Begegnung aus dem Frühwerk des zwölf Jahre jüngeren J. L. Moreno übernommen hat.
Volltext 13 Seiten:
Artikel in Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Hrsg. Ulrike Fangauf und Franz Stimmer VS Verlag für Sozialwissenschaften Heft 1/März 2005 ISSN 1619-5507
Im Artikel wird die These begründet, dass M. Buber den Begriff der Begegnung aus dem Frühwerk des zwölf Jahre jüngeren J. L. Moreno übernommen hat.
Volltext 13 Seiten:
Personzentriertes Coaching, 2004
Artikel in der Zeitschrift Person, Internationale Zeitschrift für Personenzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung, 2 (2004) 164 –171
Im Artikel wird gezeigt, dass der Personzentrierte Ansatz für Coaching ein konsistentes Theoriemodell zur Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung sowie zu Prozess und Beziehung bereitstellt.
Volltext 8 Seiten:
Artikel in der Zeitschrift Person, Internationale Zeitschrift für Personenzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung, 2 (2004) 164 –171
Im Artikel wird gezeigt, dass der Personzentrierte Ansatz für Coaching ein konsistentes Theoriemodell zur Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung sowie zu Prozess und Beziehung bereitstellt.
Volltext 8 Seiten:
The Power and Glory of Personcentered Coaching, 2004
Vortrag mit Mag. Martina Dienstl am Symposium:
Gestaltende und vermittelnde Prozesse, Selbstorganisation
in Personzentrierter Beratung und Psychotherapie
17. - 19. September 2004, Salzburg
Vortrag mit Mag. Martina Dienstl am Symposium:
Gestaltende und vermittelnde Prozesse, Selbstorganisation
in Personzentrierter Beratung und Psychotherapie
17. - 19. September 2004, Salzburg
Morenos Begriff der Begegnung als Quelle von Bubers Dialogik, 2004
Impulsreferat am 12. Symposion Kulturraum-Donau,
Jacob Levy MORENO - Von der mystischen Dichtung zum Psychodrama
4. bis 6. Juni 2004, Wien
Impulsreferat am 12. Symposion Kulturraum-Donau,
Jacob Levy MORENO - Von der mystischen Dichtung zum Psychodrama
4. bis 6. Juni 2004, Wien
J.L. Morenos Influence on Martin Bubers Dialogical Philosophy, 2004
Presentation on the ASGPP 62nd Annual Psychodrama Conference:
April 29 - May 3, 2004, Brooklyn, New York
Lecture 19 Seiten:
Presentation on the ASGPP 62nd Annual Psychodrama Conference:
April 29 - May 3, 2004, Brooklyn, New York
Lecture 19 Seiten:
Personzentriertes Coaching, 2003
Vortrag beim 1. Wissenschafts-Forum, APG-Forum
15.11. 2003, Wien
Vortrag beim 1. Wissenschafts-Forum, APG-Forum
15.11. 2003, Wien
Der Personzentrierte Ansatz als Coaching-Methode, 2003
Schriftliche Arbeit in Rahmen der Ausbildung psychotherapeutisches Fachspezifikum
Schriftliche Arbeit in Rahmen der Ausbildung psychotherapeutisches Fachspezifikum
Aktuelle Tendenzen beim e-Learning, 2002
geschrieben im Auftrag von .copy- telekom.zukunftsmagazin
Volltext 4 Seiten:
geschrieben im Auftrag von .copy- telekom.zukunftsmagazin
Volltext 4 Seiten:
Therapeutische Aspekte bei Martin Buber, 2002
Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie
an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien.
Realisiert mit einem Viktor Frankl Wissenschaftsstipendium
Volltext 105 Seiten:
Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie
an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien.
Realisiert mit einem Viktor Frankl Wissenschaftsstipendium
Volltext 105 Seiten: